Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist das A und O für Selbstständige und Unternehmer. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:
Einnahmen-Ausgaben-Rechnung: Sortierung nach Zahlungsdatum
Bei der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung werden Belege und Rechnungen nicht nach dem Rechnungsdatum, sondern nach dem Zahlungsdatum erfasst. Dies bedeutet, dass eine Ausgabe oder Einnahme erst dann berücksichtigt wird, wenn das Geld tatsächlich geflossen ist. Achte darauf, dass deine Buchhaltungsunterlagen entsprechend geordnet sind, um eine korrekte Erfassung zu gewährleisten.
Thermopapier-Belege: Unleserlichkeit vermeiden
Viele Kassenzettel und Bons, beispielsweise von Tankstellen, werden auf Thermopapier gedruckt. Diese verblassen mit der Zeit und können dadurch unlesbar werden. Da eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist von 7 Jahren gilt, empfiehlt es sich, rechtzeitig eine Kopie (z.B. durch Einscannen oder Fotokopie) anzufertigen. Das Original sollte dann auf der Kopie befestigt werden, um die Nachvollziehbarkeit sicherzustellen.
Fortlaufende Nummerierung von Ausgangsrechnungen
Alle Ausgangsrechnungen müssen fortlaufend nummeriert werden. Dies dient nicht nur der besseren Übersichtlichkeit, sondern ist auch eine gesetzliche Anforderung.
Geschäftsessen und Bewirtungskosten: Was ist steuerlich absetzbar?
Aufwendungen für die Bewirtung von Geschäftsfreunden, z. B. Kunden, sind unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abzugsfähig:
- 50 % der Bewirtungskosten sind steuerlich absetzbar, sofern nachgewiesen wird, dass die Bewirtung einen klaren Werbezweck hat und die betriebliche Veranlassung überwiegt.
- 100 % Vorsteuerabzug ist möglich, wenn eine Rechnung mit ausgewiesener Umsatzsteuer vorliegt.
Damit Bewirtungskosten steuerlich abgesetzt werden können, ist es ausreichend, für jede einzelne Ausgabe nachzuweisen, dass während der Bewirtung eine auf die berufliche Tätigkeit bezogene Leistungs- und Produktinformation vermittelt wurde. Zudem muss belegt werden, welches konkrete Geschäft dabei abgeschlossen oder zumindest ernsthaft angestrebt wurde.
Tipp: Notiere die Namen der Teilnehmer direkt auf der Rückseite der Bewirtungsrechnung!
PKW-Nutzung: Warum ein Fahrtenbuch wichtig ist
Wenn du deinen PKW sowohl privat als auch geschäftlich nutzt, solltest du unbedingt ein Fahrtenbuch führen. Dies hilft nicht nur bei der korrekten Aufteilung zwischen privaten und betrieblichen Fahrten, sondern dient auch als Nachweis für das Finanzamt. Ohne ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch kann das Finanzamt die betriebliche Nutzung schätzen, was oft zu steuerlichen Nachteilen führt.
Fazit: Eine sorgfältige und ordnungsgemäße Buchhaltung erleichtert den Geschäftsalltag und kann steuerliche Vorteile bringen. Nutze diese Tipps, um Ordnung in deine Finanzen zu bringen und steuerliche Abzüge optimal zu nutzen!